Dies beschloss 2023 das Kinderparlament unserer Schule. Mit Hilfe des Vereins Ideenwerkstatt Lebens(t)raum wurde die gesamte Schulgemeinde einbezogen: In einer Raum-Analyse zeigten die Schülerinnen und Schüler, welche Ecken des Schulhofs sie besonders gerne nutzen und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. Ihre Ideen und Wünsche wurden dann in einer Planungswerkstatt mit Elternvertretern und pädagogischem Personal weiterentwickelt und in Modellen konkretisiert. Auf dieser Grundlage entsteht nun ein durchdachtes Freiraumkonzept für unsere Schule.
Jetzt geht es an die Umsetzung! Ein so großes Projekt braucht nicht nur viele helfende Hände, sondern auch finanzielle Mittel. Unsere Schülerinnen und Schüler waren fleißig und haben bereits durch unseren Adventszauber am 13.12.2024 und durch einzelne Waffelback-Aktionen Spenden für den Förderverein ermöglicht. Doch wir sind noch nicht am Ziel: Weitere Aktionen wie ein Spendenlauf im Frühjahr sind in Planung, um den Traum vom grünen Schulhof Wirklichkeit werden zu lassen.
Im Herbst 2025 soll der Startschuss fallen: Der erste Spatenstich für das Areal „Grün-bunter Klassenraum" wird gesetzt! Zunächst werden Pflastersteine aufgenommen und mit schwerem Gerät wird ein Hügel entstehen. Anschließend heißt es: Ärmel hochkrempeln und gemeinsam anpacken! In einer großen Mitmach-Baustelle werden Kinder, Eltern und Lehrkräfte Baumstämme schälen, Podeste bauen, Holzhackschnitzel und Saaten verteilen und Büsche pflanzen. 2026 soll der „Parcours des (Schul-)Lebens“ folgen und bis 2027 entstehen schließlich das „Schul-Wäldchen“, das „Biotop Lebens(t)räumchen“ und die „Bunten Beete“.
Dieses Projekt zeigt, was möglich ist, wenn wir als Schulgemeinschaft zusammenarbeiten. Gemeinsam schaffen wir einen Schulhof, der nicht nur schöner, sondern auch ein Ort des Lernens, Entdeckens und Wohlfühlens wird - für uns und die kommenden Generationen!