Zukunftswerkstätten

20. Februar 2025

Partizipationsprojekt des Kreises Höxter

Was gefällt uns in unseren Ortschaften Peckelsheim und Willebadessen? Was könnte verbessert werden?

Diese Frage stellten sich Kinder der dritten Klassen der Grundschulen Willebadessen und Peckelsheim und erhielten Besuch von Frau Walther (Projektmitarbeiterin der youngcaritas) und Frau Wegener (Präventionskette des Kreises Höxter), die sich für die Freizeitgestaltung der Kinder und ihren Wünschen interessierten. Die Kinder konnten zunächst äußern, was sie gerne machen und welchen Tätigkeiten sie bereits nachgehen. Anschließend wurde thematisiert, was ihnen in ihrem Heimatort noch fehlt. 

„Es ist toll, wenn neue Spielplätze gebaut werden, eine Eisdiele wäre super, wir möchten, dass alle Leute ihren Müll richtig wegräumen und dass die Autos langsamer fahren“, äußerten viele Kinder. Diese Ergebnisse hielten die Schülerinnen und Schüler auf Plakaten fest. Frau Wegener und Frau Walther schrieben eifrig mit, sammelten alle Wünsche und stellten ein „Extrablatt“ mit allen Ergebnissen der Zukunftswerkstatt zusammen.


Zum Abschluss waren die Klassensprecher eingeladen, ihre Ergebnisse dem Bürgermeister der Stadt Willebadessen vorzustellen. Mithilfe der Plakate erzählten die Kinder von den verschiedenen Wünschen in ihrer Klasse. Bürgermeister Norbert Hofnagel ging auf die Ideen der Kinder ein und gab Einblicke in die Arbeit der Stadtverwaltung. Er bedankte sich für das Einbringen der Ideen. Frau Wegener kündigte an, dass der Kreis Höxter sich intensiv mit den Wünschen der Kinder auseinandersetzt und in Planung für entsprechende Angebote geht.

 
Die Präventionskette des Kreises Höxter fördert mit der Zukunftswerkstatt die Demokratieentwicklung, da alle Kinder im Prozess mitgenommen wurden und sich verstanden und wertgeschätzt fühlten. Die Schülerinnen und Schüler durften ihre Wünsche einbringen, fanden beim Bürgermeister Gehör und sogar Angebote werden für sie geplant. So einbezogen, sind die Kinder deutlich motivierter, an der Gestaltung von Orten und Situationen mitzuarbeiten. Eine Fähigkeit, die nicht nur in unserer Zukunft eine wichtige Rolle spielt, sondern bereits jetzt schon für das soziale Miteinander immens wichtig ist.

Zunkunftswerkstätten 2025

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (u.a. Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.